Die Universität von Lugano hat am Samstag 16 Personen des Nachdiplomstudiums in Kommunikations-Management ausgezeichnet. «Während des berufsbegleitenden Studiums wurden die Absolventen über 21 Monate darauf vorbereitet, bei strategischen Entscheidungen im Kommunikationsbereich eine führende Rolle zu übernehmen und bei der Formulierung allgemeiner Unternehmensziele eng mit den zuständigen CEOs zusammenzuarbeiten», beschreibt die Universität den Nachdiplomstudiengang. Die Studierenden absolvierten 30 Seminare und fast ebenso viele Prüfungen in 13 Blöcken in Lugano und einem zweiwöchigen Aufenthalt an der UCLA Anderson School of Management in Los Angeles. Die abschliessende Diplomarbeit wurde über neun Monate in Form eines strategischen Consulting-Projekts in Gruppen von vier bis sechs Teilnehmenden durchgeführt. Die Projekte fanden beim Schweizer Fernsehen, Swiss International Airlines und der UBS statt.
Die beste Diplomarbeit wurde im Rahmen einer Gala mit dem mit 10 000 Franken dotierten «Burson-Marsteller Prize for Academic Excellence» geehrt. Unter dem Titel «Bridging the perception gap: An investigation of SF`s reputation among opinion leaders» hat sich das ausgezeichnete Team systematisch mit der Wahrnehmung des Schweizer Fernsehens durch einzelne Stakeholder-Gruppen befasst und Grundlagen für eine Zielgruppen-orientierte Intensivierung des Informationsaustausches erarbeitet. Zum sechsköpfigen Projektteam gehörten Patricia Goldschmid (Freelance Consultant), Markus Helbling (SF Schweizer Fernsehen), Rolf Helfenstein (Jung von Matt/Limmat AG), Corinne Lo Verdi (Association of Swiss Cantonal Banks), Claudine Marty (University of Lugano) und Walter Thomas Lutz (apr AG für Public Relations).
Sonntag
19.11.2006